Adresse und Kontakt AG Netzbasierte Informationssysteme FU Berlin Königin-Luise-Straße 24-26 14195 Berlin Tel.: +49-30-838-75221 Fax: +49-30-838-75220
| Seminar (19321611) 2-stündig, ECTS: 5 Dozent: | Marko Harasic | Sprache: | Deutsch | Mailingliste: | Bitte bei nbi_rs anmelden! | Zeitraum: | Erster Termin: 12.10.2015 | Haupttermine: | Montag 14 – 16 Uhr Raum SR 051/T9
| maximale Teilnehmerzahl | – | Inhalt: | Durch den steigenden Informationsüberfluss im World Wide Web ist es für die Benutzer zu nehmend schwerer geworden, gewünschte Informationen zu finden. Neben der aufwändigen Suche innerhalb von Milliarden von Dokumenten, stellt selbst die Suche nach einem gewünschten Gegenstand innerhalb eines Online -Shops ein immer größer werdendes Problem dar. Empfehlungsysteme stellen die populärste Methode da, den Benutzer aktiv in seiner Navigation zu unterstützen. Hierzu inferieren diese von seinem Verhalten im System seine Interessen und schlagen ihm entweder Elemente vor oder Reduzieren den Suchraum. Das Seminar gliedert sich in zwei Phasen. In der ersten sollen sich die Teilnehmer vom theoretischen Standpunkt aus mit der Thematik vertraut machen und erstellen ausgehend vom gewählten Thema die Präsentation sowie die Ausarbeitung. In der zweiten Phase soll dann das theoretisch erarbeitete praktisch umgesetzt werden. Hierzu wird ein entsprechender Datensatz zu Verfügung gestellt und die Teilnehmer implementieren gemeinsam ein Empfehlungssystem, welches jeweils die im theoretischen Teil vorgestellten Aspekte beinhaltet. | Voraussetzungen: | Vorkenntnisse im Programmieren. Interesse am Machine Learning | Literatur: | Online |
Fahrplan … [...Weiterlesen/more...]2-stündig, ECTS: 4 Dozenten: | Robert Tolksdorf | Sprache: | Deutsch | Mailingliste: | Bitte bei nbi_mwt anmelden! | Zeitraum: | Erster Termin: 14.10.2015 | Haupttermine: | Mittwoch 14 – 16 Uhr Raum SR 140/A7
| maximale Teilnehmerzahl | – | Inhalt: | Netzbasierte Informationssysteme sind komplexe Anwendungen mit unterschiedlichsten Aspekten und Fragestellungen. Diese betreffen z.B. die technologische Ausgestaltung auf Serverseite (Skalierung, Datenhaltung etc.) und Clientenseite (W3C Standards, GUI-Gestaltung etc.). Daneben sind inhaltliche Aspekte der Modellierung von Informationen darin samt den dafür verwendeten Technologien (Ontologien, Semantic-Web etc.) relevant. Schließlich ergeben sich aus dem jeweiligen Anwendungskontext weitere Frage zur Funktionalität und Gestaltung solcher Informationssysteme. In dem Seminar werden jeweils ausgewählte Bereiche untersucht, wobei der Schwerpunkt teilweise technologischer, teilweise anwendungsbezogener ist. Nach Möglichkeit umfasst die Arbeit im Seminar eine praktische Realisierungsaufgabe für ein Informationssysteme oder Aspekte davon. Diese Ausgabe des Seminars wird sich mit Fragestellungen und Fallbeispielen aus dem Bereich der digitalen Geisteswissenschaften, Digital Humantities beschäften.Der erste Termin der Veranstaltung dient einer groben Einführung in den Themenblock sowie die konkrete Verteilung der Referatsthemen an die einzelnen Teilnehmer. Es folgen die Referatstermine in denen wir uns zunächst einen Überblick auf DH verschaffen und dann ausgewählte Projekte und Arbeiten und die darin verwendeten informatischen Methoden anschauen. Abschließend sollen in einer kurzen Projektphase die dargestellten Technologien erprobt |
… [...Weiterlesen/more...]Projekt (19308112) – 4-stündig, ECTS: 10 Dozenten: | Robert Tolksdorf, Marko Harasic | Sprache: | Deutsch | Mailingliste: | Bitte bei nbi_pj2_xml anmelden! | Zeitraum: | Erster Termin: 14.10.2015 | Haupttermine: | Mittwoch 12-14 Uhr: SR 005/A3 Seminarraum (Arnimallee 3-5) Mittwoch 14-16 Uhr: SR 005/A3 Seminarraum (Arnimallee 3-5) | maximale Teilnehmerzahl | 30 | Inhalt: | Bitte beachten Sie auch die allgemeine Beschreibung der Veranstaltung Kundenprojekt. Zu den Aufgaben der Studierenden im Projektverlauf gehören:- Die Projektidee entwickeln und weiteren Projektablauf planen
- Die Anforderungen eng mit potentiellen Nutzern erheben und sammeln
- Die Software designen, entwickeln und testen
- Präsentationen organisieren und durchführen
- Projektergebnisse dokumentieren
Die Teilnehmer werden selbstverständlich bei der Abwicklung des Projekts nicht allein gelassen. Wir stehen bei den wöchentlichen Treffen als Berater, Mentor und (Ver)mittler jederzeit zur Verfügung. Darüber hinaus werden wir zu geeigneten Zeitpunkten das jeweils benötigte Methoden- und Fachwissen vermitteln. Der „Kunde“ hat bislang Interesse an der Erstellung eines HTML5-basierten Media-Players geäußert, der an Linked Data Bestände mit Annotationen zu Medienfragmenten gekoppelt sein soll. | Voraussetzungen: | Softwaretechnik, Interesse an Projektmanagement und/oder praktischer Projektarbeit | Literatur: | - P. Mangold, IT-Projektmanagement kompakt, Spektrum Akademischer Verlag, 2004.
- K. Schwaber, Agile Project Management with Scrum, Microsoft Press, 2004.
|
Datum | Thema | Vortragende |
---|
14.10.2015 | | Tolksdorf/ Harasic | 16.10.2015 | Inoffizieller |
… [...Weiterlesen/more...]Projekt (19308012) – 4-stündig, ECTS: 10 Dozenten: | Robert Tolksdorf, Marko Harasic | Sprache: | Deutsch | Mailingliste: | Bitte bei nbi_pj_xml anmelden! | Zeitraum: | Erster Termin: 14.10.2015 | Haupttermine: | Mittwoch 10-12 Uhr: 006/T9 Seminarraum (Takustr. 9) Mittwoch 12-14 Uhr: 053/T9 Seminarraum (Takustr. 9) | maximale Teilnehmerzahl | 30 | Inhalt: | Bitte beachten Sie auch die allgemeine Beschreibung der Veranstaltung Kundenprojekt. Zu den Aufgaben der Studierenden im Projektverlauf gehören:- Die Projektidee entwickeln und weiteren Projektablauf planen
- Die Anforderungen eng mit potentiellen Nutzern erheben und sammeln
- Die Software designen, entwickeln und testen
- Präsentationen organisieren und durchführen
- Projektergebnisse dokumentieren
Die Teilnehmer werden selbstverständlich bei der Abwicklung des Projekts nicht allein gelassen. Wir stehen bei den wöchentlichen Treffen als Berater, Mentor und (Ver)mittler jederzeit zur Verfügung. Darüber hinaus werden wir zu geeigneten Zeitpunkten das jeweils benötigte Methoden- und Fachwissen vermitteln. Der „Kunde“ – ein Forschungsinstitut – verfügt über Datenbestände aus Forschungsprojekten, die in neue Formate gewandelt werden sollen. | Voraussetzungen: | Softwaretechnik, Interesse an Projektmanagement und/oder praktischer Projektarbeit | Literatur: | - P. Mangold, IT-Projektmanagement kompakt, Spektrum Akademischer Verlag, 2004.
- K. Schwaber, Agile Project Management with Scrum, Microsoft Press, 2004.
|
Datum | Thema | Vortragende |
---|
14.10.2015 | | Tolksdorf/ Harasic | 16.10.2015 | Inoffizieller Termin- Bewerbungsgespräche Projektleiter
| Tolksdorf/ Harasic/ Bewerber | 21.10.2015 | Erstkontakt |
… [...Weiterlesen/more...]Seminar (19316112) 2-stündig, ECTS: 5 Dozenten: | Stefanie Demmler | Sprache: | Deutsch | Mailingliste: | – | Zeitraum: | 12.10.2015 bis 08.02.2016 | Haupttermine: | Montag 10 – 12 Uhr – Takustraße 9 SR 006 | maximale Teilnehmerzahl | unbegrenzt | Inhalt: | - Erfolgsmerkmale von Geschäftsmodellen
- Goldene Regeln der Existenzgründung
- Struktur und Inhalte des Businessplans
- Kapitalbedarfs- und Finanzierungsplanung
- Rechtsformen
- Marketingmix
Zu Beginn der Veranstaltung erfahren die Studierenden, wie ein Businessplan aufgebaut ist, welche Grundlagen dafür nötig sind und auf welche Kriterien man bei der strukturierten Ausarbeitung besonders achten muss. Im Verlauf des Semesters setzen die Teilnehmenden eine Geschäftsidee konkret in einen Businessplan um. Für die Präsentation am Ende (im Rahmen der BusinessplanLab@FUB-Wettbewerbe) lernen die Studierenden, wie man eine Geschäftsidee einem fachfremden Publikum verständlich präsentiert. Die Praxisnähe zur Gründungsszene wird durch Expertenvorträge zu Gründungsthematiken sowie Fallstudien sichergestellt. | Voraussetzungen: | Regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung des Businessplanlabs. Interesse an der Entwicklung eines Geschäftsmodells. Persönliches Engagement im Rahmen der Teamarbeit. | Zielgruppe: | Studierende aller Informatik-Studiengänge | Literatur: | Miroslaw Malek und Peter K. Ibach, Entrepreneurship, dpunkt.verlag, 2004. Carl Shapiro und Hal R. Varian, Information Rules, Harvard Business School Press, 1998 |
Datum | Zeit | Thema | Ort | Referent |
---|
12.10.2015 | 10:00 – 12:00 Uhr | Einführung | Takustraße 9 Raum 006 | Demmler | 19.10.2015 | 10:00 – 12:00 Uhr | Grundlagen der Geschäftsmodellentwicklung und Businessplanung |
… [...Weiterlesen/more...] | |